Pirna,

OV Pirna - Ausbildungsthemen im Monat Juni

Unsere Einheiten haben mindestens einmal im Monat einen Ausbildungsdienst, wo wichtige Themen immer wieder geschult und/oder aufgefrischt werden. Das dient vor allem der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Helferinnen und Helfer in den einzelnen Gruppen.
Jugendausbildung zum Thema Wassertransport (Foto: THW/OV Pirna)

Jugendausbildung zum Thema Wassertransport (Foto: THW/OV Pirna)

Bergungsgruppe: Die Helfer der Bergung übten die Anwendungen des Einsatz-Gerüstsystems (EGS), speziell an dem Thema Wandabstützung. Auch Rechtliches dazu wurde zum Thema noch einmal wiederholt. Außerdem beschäftigten sie sich mit dem Umgang der persönlichen Schutzausstattung gegen Absturz (PSAGA). An dem Tag waren zwei Teilnehmer*innen aus dem OV Riesa zu Gast und nahmen an der Ausbildung mit dran teil.

Jugendgruppe: Zum einen stand das Thema „Wassertransport“ auf dem Plan und zum zweiten sollten die Junghelfer*innen ein Spinnennetz aus Leinen erreichten, welches sie anschließend durchqueren mussten. An dem Tag lag der Schwerpunkt auf der Vorbereitung zur anstehenden Prüfung des THW-Leistungsabzeichens Bronze, an dem drei Teilnehmer*innen gemeldet waren.

Zugtruppe: Der Zugtrupp übte Einsatzfahrten in der Stadt Dresden, zu einem Zeitpunkt, wo die Verkehrsdichte recht hoch war.

FGr Notversorgung und Notinstandsetzung: Der Gruppenführer bewältigte mit seiner Einheit eine Technikkunde und wies sie in die neue Multifunktionsleiter ein. Zum Thema Betriebsstoffversorgung gab es einen theoretischen und einen praktischen Teil, wobei hier die Tankanlage zum Einsatz kam. Außerdem wurden alle Aggregate auf die Einsatzbereitschaft geprüft.

Fachgruppe Wassergefahren: Diese befasste sich mit dem fachgerechten Befüllen von Big Packs mit Sand und Kies und dem damit verbundenen Transport auf dem Land mit Hilfe des Kranfahrzeuges, sowie auf dem Wasser mit Hilfe der MzABs.

Bergungstaucher: Hier wurde eine Ausbildung in einem Kiessee in Pirna-Copitz durchgeführt zum Thema „Arbeiten unter Wasser“. Diese begann mit einem Erkundungstauchgang, bei dem ein Objekt gefunden wurde, welches aus drei verschiedenen Materialien bestand – Holz, Kunststoff und Metall. Ziel war es nun, dass sich jeder Taucher von jedem Werkstoff unter Wasser ein Stück abtrennt. Am Ende sollte das Objekt noch mit Hilfe von Hebekissen geborgen werden. Ein Rettungsmanöver wurde ebenso in den Ausbildungsverlauf mit eingebaut. Die besondere Herausforderung an dem Tag war, dass ein Reporter des mdr Sachsen über drei Stunden zum Filmen mit dabei war.

FGr Sprengen:  Am ersten Wochenende wurde die jährliche UVV-Belehrung im OV Freiberg durchgeführt.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: