Kreischa,

Regeneinsatz für die Helfer des Ortsverbands Pirna

Am 18.08.2024 kam es zu Starkregenfällen im Bereich Dresden, wodurch einige Keller vollliefen und der Notruf zeitweise überlastet war. Sogar im Dresdner Rathauskeller stand das Wasser. Unsere Helfer aus Pirna waren in Kreischa im Einsatz und setzten dort erfolgreich Tauchpumpen ein.
Einsatz nach Starkregen (Bild: OV Pirna)

Einsatz nach Starkregen (Bild: OV Pirna)

Heftige Gewitter und Starkregen haben am Sonntagnachmittag und -abend, 18. August 2024, im Bereich Dresden für vollgelaufene Keller sowie überflutete Straßen, Unterführungen und Tiefgaragen gesorgt. Zur Unterstützung örtlicher Feuerweheren wurde um 23:24 desselben Tages unsere Bergungsgruppe alarmiert. Der Einsatzauftrag lautete „Auspumpen von Kellern einschließlich Beleuchtung für eigenständige Abarbeitung von Einsatzstellen“. Der Einsatzort befand sich zunächst in Kreischa. Angefordert wurden wir von der ortsfesten Befehlsstelle der Feuerwehr Kreischa. Diese wurde in der Leitstelle der Feuerwehr eingerichtet, um die Einsätze in dem weiträumigen Schadensgebiet zu koordinieren. Um 00:25 setzen sich acht Helfer mit dem Gerätekraftwagen (kurz GKW) in Marsch. Das GKW ist bei vielen Einsätzen die erste Fahrzeugwahl unserer Helfer. Dank seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist es besonders für die Bergungsgruppe sehr attraktiv. Mit seiner Seilwinde kann es bis zu fünf Tonnen bewegen, mit einem einfachen Flaschenzug sogar bis zu zehn Tonnen. Außerdem sind verschiedene Werkzeuge zum anheben schwerer Lasten in dem GKW untergebracht. So zum Beispiel mit Druckluft betriebene Hebekissen oder der mit Öldruck betriebene hydraulische Spreizer. Mit dieser Ausstattung ging es nun nach Kreischa. Nach Ankunft an der ortsfesten Befehlsstelle und Anmeldung der Einheit im dort eingerichteten Stab wurde unserer Bergungsgruppe die Babisnauer Straße im Ortsteil Babisnau zugewiesen. Nach der Verlegung zu unserem Einsatzort unterstellten wir uns der dortigen Einsatzabschnittsleitung der Feuerwehr. Unser erster Einsatzauftrag lautete, zwei Kellerabteile eines Einfamilienhauses leer, sowie Oberflächenwasser abzupumpen. Dies geschah mit unserer Tauchpumpe TP400. Nachdem dies erledigt war, unterstützten wir eine Einheit der Feuerwehr mit unserer Pumpe in einem weiteren Einfamilienhaus. Währenddessen erfolgte die Verpflegung aller Einheiten vor  Ort durch das Deutsche Rote Kreuz. Gegen 05:00 am 19.08.2024 wurde der Einsatz mit der Rückkehr in die Liebschaft, das Gebäude unseres Ortsverbandes beendet. Gegen 15:30 am selben Tag trafen wir uns nochmals zur Nachbereitung und Reinigung des Materials.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: