Kurzvorstellung
Aufgabe
Die 2. Bergungsgruppe (B 2) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Die 2. Bergungsgruppen unterstützen technisch und personell die Bergungs- und Fachgruppen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Die 2. Bergungsgruppe (B2) ist neben einer - der Ausstattung der 1. Bergungsgruppe weitgehend ähnlichen Grundausstattung - mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere Geräte zur Erzeugung von elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Energie und entsprechend zugehörige Arbeitsgeräte. Ferner ist sie technisches Bindeglied zu den verschiedenen Fachgruppen, von denen einige nur durch die technische Ausstattung des GKW II ihre volle technische Leistungsfähigkeit erreichen. Der Einsatz erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens.
Personal
Stärke: - / 2 / 7 = 9
Die Bergungsgruppe wird durch einen Gruppenführer geleitet. Ihm zur Seite steht der Truppführer.
1 Gruppenführer, 1 Truppführer, 7 Fachhelfer. Einige Helfer haben Sonderfunktionen: u.a. Atemschutzgeräteträger, Kraftfahrer, Schweißer, Sprechfunker, Sanitätshelfer.
Fahrzeuge
Der Gerätekraftwagen II dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglichkeiten (z.B. Lieferant von Druckluft für Hebekissen).
Typ: LKW, 7 t Nutzlast, geländegängig mit Winde 5/10 t Zugkraft (glw.), Gruppenfahrer-haus / Kofferaufbau, 1+8 Plätze
Die NEA versorgt die elektrischen Einsatzgeräte der 2. Bergungsgruppe und darüber hinaus die der verschiedenen Fachgruppen mit Strom. Eine Einspeisung in Stromnetze bzw. Netzabschnitte ist möglich.
Typ: NEA 19kVA
Geräte
Die Geräteausstattung ergänzt die Ausstattung und erweitert die Leistungsfähigkeit der 1. Bergungsgruppe und der Fachgruppen. Geräte, die z.B. bei der 1. Bergungsgruppe meist mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden, sind bei der 2. Bergungsgruppe elektrisch betrieben. Weitere Geräte sind ergänzend oder leistungsfähiger. Der Stromerzeuger versorgt zunächst die elektrischen Einsatzgeräte des GKW II. Darüber hinaus versorgt er die Einsatzgeräte verschiedener Fachgruppen (z.B. Tauchpumpen, TWAA) und insbesondere in Zusammenarbeit mit der FGr Infrastruktur ganze Einsatzstellen/-Abschnitte über Baustellenverteiler (Zentralversorgung) mit Strom. Ferner ist eine Einspeisung in abgetrennte Netzteile oder Anlagen (Inselbetrieb, singuläre Einspeisung - kein Parallelbetrieb) zum temporären Betrieb lebenswichtiger Einrichtungen und Anlagen durch eine E-Fachkraft der FGr Infrastruktur oder FGr Elektroversorgung möglich.
Wichtige Ausstattungsmerkmale
Fahrzeug | Mehrzweckkraftwagen (MzKW) |
Funk | 4m-Band, 2m-Band |
Heben/Ziehen | Greifzug 1,6 t Greifzug 3,2 t |
Pumpen | Tauchpumpe 800 l/min Wasserarbeitshosen |
Strom/Beleuchtung | 1 Stromerzeuger 3 kVA 3 Scheinwerfer á 1000 W Fahrzeugsuchscheinwerfer Handleuchten Kopfleuchten |
Trennen/Schneiden/Bohren | Schweißgerät elektrisch 2 Kettensägen (davon 1 elektrisch) Gesteinsaufbruchhammer 1 Trennschleifer elektrisch |
Aussteifen und Abstützen | 6 Windenstützen in versch. Längen Bohlen, Bretter und Kanthölzer aus OV-Holzlager in div. Längen bis 6 m |
Höhen/Tiefen-Rettung | Steckleiter 4-teilig 2 Tragen |
Sicherungsgerät | Absperrkegel (Lübecker Hüte) Stahlabsperrstäbe Absperrband |
Sonstiges | Werkzeug für Holz-, Metall- und Gesteinsbearbeitung Feuerlöscher 12 kg Erste-Hilfe-Koffer Ölbindemittel div. Räumgerät |
Einsatzmöglichkeiten
- erkundet Schadenlagen
- dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor
- ortet Verschüttete und Eingeschlossene
- rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei "Erste Hilfe"
- unterstützt technisch andere Bergungs- und Fachgruppen
- transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen
- führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder
- rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen
- birgt Leichen und Kadaver
- bekämpft im Rahmen der Bergung besondere Gefahren (z.B. Wasser, Entstehungsbrände, etc.)
- leuchtet Schadenstellen aus
- baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken
- leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
- beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen
- versorgt andere Bergungs- und Fachgruppen mit zusätzlicher elektrischer Energie
Einheitsführer

Taktisches Zeichen

Einheitsstärke

Gruppenführer

Truppführer

Fachhelfer