Aufgabe
Die Bergungstaucher des Technischen Hilfswerks sind im Rahmen der örtlichen Gefahrenabwehr (ÖGA) in Absprache mit den zuständigen Kreisen und Städten zur Gefahrenabwehr aufgestellt. Es handelt sich hier nicht um standardmäßige Fachgruppen aus dem Technikbaukasten des THW, sondern um Einheiten, die aufgrund der örtlichen Gefährdungsanalyse punktuell je nach gegebenem Bedarf aufgestellt wurden.
Die Tauchergruppe ist eine Spezialeinheit, die das Leistungsspektrum des THW mit Ausführung von Unterwasserarbeiten abrundet. Sie unterstützt andere THW-Einheiten und führt aber auch selbständig Unterwassereinsätze im Rahmen des Gewässer-, Rettungs- und Katastrophenschutzes durch.
Bei schwierigen und zeitaufwändigen Anforderungen werden die ÖGA Tauchen zu einem leistungsstarken Einheitsverband, im Bedarfsfalle auch überörtlich, zusammengezogen.
Hauptaufgaben der ÖGA Tauchen sind Rettungs-, Bergungs- und Erkundungsaufgaben, Umwelt- und Gewässerschutz, das Beseitigen von Unterwasserhindernissen sowie die Damm- und Deichsicherung. Die Ausstattung der THW-Bergungstaucher ist vielfältig, aber wegen der verschiedenartigen Anforderungen auch von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. Die Finanzierung dieser Spezialgruppe erfolgt durch Dritte.
Personal
Stärke: - / 1 / 7 = 8
Die Tauchgruppe wird durch einen Leiter geführt.
Zur ÖGA Tauchen gehören derzeit sechs Bergungstaucher Stufe 3, darunter ein Lehrtaucher der Stufe 2, sowie zwei Leinenführer bzw. Signalmänner. Zwei Bergungstaucher befinden sich derzeit in der Ausbildung.
Fahrzeuge
Die Tauchgruppe verfügt über keine eigenen Fahrzeuge, sondern greift bei Bedarf auf die Technik des 1. TZ des THW Pirna, etwa den MTW II zurück.
Geräte
Die Tauchgruppe verfügt über eine umfangreiche Tauchausstattung. Die Technik des 1. TZ des THW Pirna, etwa die Mehrzweck-Arbeitsboote mit absenkbarer Bugklappe und Taucherleiter, Schere & Spreizer oder LKW-Seilwinden können ergänzend zum Einsatz kommen.
Zum Einsatz in kontaminierten Gewässern sind spezielle Trockentauchsysteme und Vollgesichtsmasken vorhanden.
Wichtige Ausstattungsmerkmale
Taucheranzüge | Nass- & Trockentauchsysteme |
Geräte | Unterwasserkettensäge |
Einsatzmöglichkeiten
- Suche nach vermissten Personen, Tieren und Gegenständen
- Bergung von verunglückten Personen und Tauchern
- Bergung von Tierkadavern, Fahrzeugen und Gegenständen
- Durchführung von technischen Hilfeleistungen im Wasser
- Dokumentation von Unterwasser-Erkundungen
- Mitwirkung bei der Damm- und Deichsicherung
- Mitwirkung beim Umwelt- und Gewässerschutz
- Beseitigung von Unterwasserhindernissen
- Sicherung von Einsatzstellen
- Unterstützung anderer Einsatzkräfte an und auf Gewässern
Einheitsführer

Taktisches Zeichen

Einheitsstärke

Lehrtaucher Stufe 2

Bergungstaucher Stufe 3

Leinenführer / Signalmann