Bergungsgruppe

Die Bergungsgruppe ist die universellste Gruppe. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. 

Aufgabe

Die Bergungsgruppe (B) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW.

Die Bergungsgruppe (B) ist die universellste Gruppe im Technischen Zug (TZ). Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Die Ausstattung ist weitestgehend absetzbar, tragbar und autark einsetzbar.

In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen, insbesondere als THW-Schnelleinsatzgruppe.

Sie wird ergänzt und unterstützt durch die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung mit alternativer oder leistungsfähigerer Technik oder durch THW-Fachgruppen.

Personal

Stärke: - / 2 / 7 = 9

Die Bergungsgruppe wird durch einen Gruppenführer geleitet. Ihm zur Seite steht der Truppführer.

1 Gruppenführer, 1 Truppführer, 7 Fachhelfer. Einige Helfer haben Sonderfunktionen: u.a. Atemschutzgeräteträger, Kraftfahrer, Schweißer, Sprechfunker, Sanitätshelfer.

Fahrzeuge

Der Gerätekraftwagen I dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglich-keiten (z.B. durch die Seilwinde).

Typ: LKW, 7 t Nutzlast, geländegängig mit Winde 5/10 t Zugkraft (glw.), Gruppenfahrer-haus / Kofferaufbau, 1+8 Plätze

Der Anhänger dient dem Technischen Zug zum Transport von zusätzlichem Einsatzge-rät, von Baumaterial, geborgenen Sachgütern u.a.m. Ferner steht er dem Technischen Zug für allgemeine Logistik-Aufgaben zur Verfügung.

Typ: Anhänger, 5 t Nutzlast, 2 Achsen, Aufbau: Plane / Spriegel

Geräte

Die Geräteausstattung der Bergungsgruppe ist weitestgehend absetzbar, tragbar und autark einsetzbar (Eigenantrieb). Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, handwerklicher Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern, Bauteilen, etc., Bau von Hilfskonstruktionen und vieles andere mehr.

Wichtige Ausstattungsmerkmale

FahrzeugGerätekraftwagen I (GKW I)
Anhänger 5 t
Funk4m-Band, 2m-Band
Heben/ZiehenFahrzeugseilwinde 5t / 10t
Greifzug 1,6t
Hydropresse 15t
2 Hebekissen 40t
Zahnstangenwinde 10t
PumpenTauchpumpe 400 l/min
Wasserarbeitshosen
Strom/Beleuchtung

1 Stromerzeuger 5 kVA

3 Scheinwerfer á 1000 W

Kabelsätze 230V, 16A ca. 200m

Fahrzeugsuchscheinwerfer

Handleuchten

Kopfleuchten

Trennen/Schneiden/Bohren

Rettungsschere /Spreizer, hydraulisch

Brennschneidgerät, tragbar (5 l)

Brennschneidgerät, (20 l)

2 Kettensägen (37, 50 cm Schwert)

Säbelsäge, elektrisch

Gesteinsaufbruchhammer

1 Motor-Trennschleifer

Aussteifen und Abstützen

6 Windenstützen in versch. Längen

Bohlen, Bretter und Kanthölzer aus OV-Holzlager in div. Längen bis 6 m

Höhen/Tiefen-Rettung

Steckleiter 4-teilig

Rollgliss für max. 30/60 m Höhe mit Delta-Ausleger

Korbtrage mit Abseilspinne

Rohrbaugerüst 3 m x 3 m x 9 m (LxBxH)

2 Krankentragen

Bergeschleppe

Sicherungsgerät

Absperrkegel (Lübecker Hüte)

Stahlabsperrstäbe

Absperrband

Sonstiges

4 Atemschutzgeräte

Werkzeug für Holz-, Metall- und Gesteinsbearbeitung

div. Räumgerät

Erste-Hilfe-Koffer

Feuerlöscher 12 kg

Ölbindemittel

Löschdecken

Einsatzmöglichkeiten

  • erkundet Schadenlagen
  • dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor
  • ortet Verschüttete und Eingeschlossene
  • rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei "Erste Hilfe"
  • transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen
  • führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder
  • rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen
  • birgt Leichen und Kadaver
  • bekämpft im Rahmen der Bergung besondere Gefahren (z.B. Wasser, Entstehungsbrände, etc.)
  • leuchtet Schadenstellen aus
  • baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken
  • leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
  • beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen
  • sichert Objekte mit Abstützsystemen

Einheitsführer

Taktisches Zeichen

Einheitsstärke

Gruppenführer

Truppführer

Fachhelfer

Technik