Allgemein

Die Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) wurde im April 2022 vom OV Bautzen zu uns umgesetzt, aber leider ohne ausgebildetes Personal oder Wissensträger. Da die neue FGr Sp sich momentan in der intensiven und langjährigen Ausbildung befindet, wird bei einer Anfrage oder einem Einsatz die FGr Sp des OV Suhl in Thüringen mit alarmiert. Somit können alle grundlegenden Aufgaben der FGr Sp in Sachsen über die Landesverbandsebene wahrgenommen werden.

Aufgaben

Moderne Sprengtechnik kann helfen, das Leben von Menschen und Tieren zu retten, Sachwerte zu erhalten und Gefahrenquellen zu beseitigen.

Die Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) bündelt im THW die Spezialfähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Sprengstoffen. Sie ist die einzige nicht militärische und nicht polizeiliche Sprengkomponente in der Gefahrenabwehr der BRD. Sie führt Sprengungen in unterschiedlicher Form durch:

  • Allgemeine Sprengarbeiten (z.B. Holz, Stahl, Gräben, Mastlöchern und Knäppern)
  • Sprengen von Bauwerken und Bauwerkteilen
  • Kultursprengen (zu land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken)
  • Eissprengen auf Seen und Flüssen
  • Sprengen unter Wasser (in Zusammenarbeit mit der FGr Bergungstaucher)
  • Rettungs- und Befreiungssprengen zur Schaffung von Öffnungen in Bauwerken
  • Löschsprengungen zur Bekämpfung von Bränden
  • Schneefeldsprengungen
  • Pyrotechnik (realistischere Schadensdarstellung bei Übungen von THW, Feuerwehr, Hilfsorganisationen usw.)

 

Die FGr Sp umfasst ein spezielles Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Vorbereitung und Durchführung von Sprengungen sowie zur Sicherung von Personen und Sprengstellen. Darüber hinaus verfügt sie über Transportbehälter für Sprengstoffe und Zündmittel.

Für manuelle Arbeiten, zum Beispiel für das Bohren von Sprenglöchern, Stemmen von Fallschlitzen und Anbringen von Dämmmitteln, benötigt die Fachgruppe die Unterstützung der anderen THW-Einheiten.

Personal

Stärke: - / 2 / 4 = 6

Die Fachgruppe wird durch einen Gruppenführer geleitet, sein Stellvertreter ist der Truppführer.

1 Gruppenführer, 1 Truppführer, 4 Helfer. Einige Helfer haben Sonderfunktionen: u.a. Sprengberechtigter, Sprenggehilfe, Kraftfahrer mit ADR, Atemschutzgeräteträger, CBRN-Helfer, Sprechfunker, Sanitätshelfer.

Fahrzeuge

Der Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5) dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft (1 + 4 Plätze), als Geräteträger für die Ausstattung sowie als Transport- und Zugfahrzeug für diverses Arbeits- und Baumaterial. Der Spezialaufbau, ist so konstruiert und nach ADR zugelassen, dass Gefahrstoffe der Klasse 1 sicher Transportiert werden können.

Geräte

Die Geräteausstattung der Fachgruppe ist weitestgehend absetzbar, tragbar und autark einsetzbar (Eigenantrieb). Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zum Bohren von Holz, Metall, Stein und Erdreich für die Vorbereitung und Durchführung von Sprengungen verschiedenster Art.

Bei Bedarf kann auch weiteres Gerät und Personal, wie z.B. die schwere Bohr- und Räumtechnik der FGr Räumen angefordert werden.

Wichtige Ausstattungsmerkmale

Fahrzeug

Mannschaftslastwagen Typ V (MLW 5)

Spezialaufbau und Regalsystem

Anhängerkupplung

ADR-Zulassung und Kennzeichnung

Werkzeugkoffer

Funk Digital und 4m-Band
Sprengausstattung Wird aus Sicherheitsgründen nicht näher definiert
Vermessung

Lasermessgerät

Stativ

Nivellierlatten

Strom/Beleuchtung

Stromerzeuger 8 kVA (1x)

LED Scheinwerfer (1x)

LED Scheinwerfer (1x)

Kabelsätze 230V, 16A ca. 75m

Fahrzeughandscheinwerfer

Kopfleuchten

Bohrtechnik

Erdbohrgerät bis 100mm

Erdbohrgerät bis 300mm

Bohrmaschine 600W

Bohr- und Aufbrechhammer 1000W

Holzbohrer

Gesteinsbohrer

Metallbohrer

Erdbohrer

Einsatzmöglichkeiten

Dem Katalog der Einsatzoptionen des THW wurden diese Einsatzmöglichkeiten der Fachgruppe Sprengen entnommen:

  • Sprengungen von Bauwerken und Bauwerksteilen
  • Einbruchsprengungen zur Schaffung von und Öffnungen in Bauwerken z. B. zur Rettung von Personen oder als Rauchabzug/Brandherdzugang zur Unterstützung der Feuerwehr
  • Holz-Sprengungen z.B. Holzkonstruktionen, Räumung von Verkehrswegen, Windbruch, kranken Bäumen etc.
  • Sprengungen von Metallbauteilen z. B. Gittermasten, Stahlbauteilen, Schienen, Drahtseilen etc.
  • Gesteins- und Felssprengungen z.B. Erdrutsch, Felssturz oder drohender Gefahr; Materialgewinnung, Knäppersprengungen etc.
  • Sprengungen am und im Wasser z.B. Dämme, Deiche, Treibgut vor Brücken und Einlässen, Unterwassersprengungen (in Zusammenarbeit mit geeigneten Tauchern)
  • Kultursprengungen im Natur- und Umweltschutz
  • Graben-, Mastloch-, Wurzelstock-/Baumstumpf-Sprengungen etc.
  • Öffnungssprengung von Behältern zur Druckentlastung
  • Bekämpfung von Schnee- und Eisbruch durch Sprengtechnik
  • Brunnensprengungen zur Trinkwassergewinnung bzw. Brunnenregenerierung
  • Pyrotechnische Schadensdarstellung bei Übungen von THW, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Polizei und andere

Einheitenführer

Taktisches Zeichen

Einheitsstärke

Gruppenführer

Truppführer

Fachhelfer

Technik