Damit die Übung mit all den Vorhaben des Gruppenführers umgesetzt werden konnte, mussten im Vorfeld in der Pirnaer Trümmerstrecke diverse Hindernisse eingebaut werden. Das waren:
- Fenster
- eine Holzwand aus verschiedenen Materialen (Massivholz und Holplatten mit Pappfüllung) … diese sollten eine Verbundwand bzw. eine Wand mit einem Materialmix darstellen
- eine massive Holzwand (ca. 5 bis 8 cm dick)
- eine doppelt gemauerte Wand aus Leichtbauziegeln
Diese Hindernisse galt es für die Helferinnen und Helfer der Bergung mit einer richtigen Systematik zu durchbrechen. Dazu wurde zuerst jeweils eine Probebohrung durchgeführt, um das Material zuerkennen. Ein weiterer wichtiger Punkt war es zu prüfen, ob sich Personen im Raum hinter der Barriere befanden. Im Anschluss sollte selbstständig das richtige Werkzeug durch die Teilnehmer*innen gewählt und eingesetzt werden, um damit das Hindernis entsprechend zu durchdringen. Parallel dazu wurde ein ständiger Kontakt per Funk zum Gruppenführer aufrechterhalten.
Eine große Herausforderung an dem Tag war das Wetter, das mit strahlendem Sonnenschein und einer Temperatur von teils bis zu 37 Grad glänzte. Entsprechend wurden die Arbeiten immer wieder für Pausen unterbrochen, wo dann allem viel getrunken wurde.
Die verschiedenen Aufgaben bei der Übung tauschten die Helferinnen und Helfer durch, damit jeder einmal entsprechende Erfahrungen damit machen konnte.
Hinweis: Bei den eingesetzten Materialen zum Aufbau der Hindernisse, handelt es sich zu 80% um Sachen, welche bei eBay Kleinanzeigen zu verschenken waren. Somit wurde versucht, die Ausbildung mit dem Einsatz dieser Dinge nachhaltig zu gestalten.